30.01.2019
Ob in der Schule, auf der Arbeit, auf der Straße oder bei den Behörden: Im Leben von Menschen mit Flucht– bzw. Migrationsgeschichte sind Rassismus und Diskriminierung leider Alltag. Das macht viele müde und kaputt. Empowerment ist ein Weg, damit Du trotz dieser Erfahrungen mächtig und stark bleibst. Die Initiative Jugendliche ohne Grenzen ist eine Gruppe von jugendlichen Geflüchteten, die sich seit 2005 für Menschenrechte und für das Bleiberecht für Geflüchtete einsetzt. Vertreter_innen dieser Organisation werden den Workshop in Burg Stargard durchführen und von ihren Erfahrungen als Geflüchtete erzählen.
Wir setzen uns vor allem mit folgenden Fragen auseinander: Was ist Rassismus für mich? Wo und wie erlebe ich Rassismus? Kann ich selbst rassistisch sein? Welche Strategien habe ich gegen Rassismus?
Ziel ist es, im gemeinsamen Austausch herauszufinden, wo Handlungsspielräume gegen Rassismus vorhanden sind. Dabei
ist uns eine schöne, wohlwollende und ansprechende Atmosphäre in der Gruppe wichtig.
Inhalte:
Zielgruppe und Organisatorisches:
Die Veranstaltung wird durchgeführt von den Antirassismus- und Empowermenttrainer_innen und Aktiven von Jugendliche ohne Grenzen, Havere Morina, Mohammed Jouni und Çingiz Sülejmanov.
Das Seminar wird veranstaltet vom Landesjugendring M-V im Rahmen seines Projektes Jugend kommt an und in Kooperation mit dem Modellprojekt Jugendmigrationsdienst im Quartier in Neubrandenburg und dem Kreisjugendring Mecklenburgische Seenplatte.
Anmeldungen zur Veranstaltung vom 15.03. (17:00 Uhr) bis 17.03. (15:00 Uhr) sind bis zum 5. März unter www.jugend-kommt-an.de möglich.
Weitere Informationen:
+49 385 76076-0
info@ljrmv.de
Landesjugendring M-V e.V.
Goethestraße 73
19053 Schwerin
Der Landesjugendring M-V e.V. wird gefördert durch das Ministerium für Soziales, Intergration und Gleichstellung M-V.