Der Stadtjugendring Greifswald e. V. begrüßt die Beschlüsse der Bürgerschaftssitzung vom 27. Februar 2019. Mit großer Mehrheit wurde die Satzung des Kinder- und Jugendbeirates beschlossen. Außerdem wurde Kassandra Engel als neue Kinderbeauftragte der Universitäts- und Hansestadt Greifswald gewählt.
Mit der Fachkräfteinitiative „Durchstarten in MV“ (durchstarten-in-mv.de) werben das Wirtschaftsministerium und die Industrie- und Handelskammern in Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam für berufliche Perspektiven in der Heimat. Ziel ist es, einer Fachkräfteknappheit entgegen zu wirken und die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit der dualen Berufsausbildung in MV zu stärken. Kleine und mittelständische Unternehmen brauchen jede Fachkraftstelle, da ein Mangel sich bei weniger Beschäftigen in einem Unternehmen schnell auf den Tagesbetrieb auswirken kann. Deshalb muss man in den eigenen Fachkräftenachwuchs investieren.
Das Deutsche Kinderhilfswerk ruft Grundschulen in Mecklenburg-Vorpommern dazu auf, sich für das Schuljahr 2019/2020 um die Teilnahme am Modellprojekt „Kinderrechteschule“ zu bewerben. In diesem Projekt werden Schulen bei der Vermittlung und Umsetzung von Kinderrechten fachlich begleitet und unterstützt.
Das Kabinett von Ministerpräsidentin Schwesig hat auf seiner Sitzung (19.02.) den Erfahrungsbericht über die dritte „Kooperationsvereinbarung zur Förderung der Medienkompetenz in Mecklenburg-Vorpommern“ für den Zeitraum von 2015 bis 2018 erörtert und dessen Fortschreibung beschlossen.
Sie möchten sich im Bereich der digitalen Jugendbeteiligung fortbilden? In unserem Online-Kurs #jbjMOOCmv können Sie konkrete Werkzeuge erproben und lernen wie digitale Jugendbeteiligung umgesetzt werden kann. Nehmen Sie an unserem kostenlosen MOOC (Massive Open Online Course) teil!
Das Jugendherbergswerk in Mecklenburg-Vorpommern hat eine Online-Befragung der Mitgliedsverbände des Landesjugendrings freigeschaltet. Dabei geht es um eure Erfahrungen und Wünsche mit und an Jugendherbergen. Bitte nehmt euch Zeit für die Befragung und leitet den folgenden Link auch an eure Untergliederungen weiter!
Am Mittwoch (06.02.) übergaben Anett Nuklies und Annemarie Schimske vom Büro für Chancengleichheit des Landkreis Ludwigslust-Parchim den Zuwendungsbescheid für den Jugendfonds 2019 an den Vorsitzenden des Kreisjugendring Ludwigslust-Parchim e.V., Nico Conrad.
Die Medienanstalt Mecklenburg-Vorpommern (MMV) fördert in diesem Jahr knapp 20 Projekte im ganzen Land, in denen Medienbildung und Medienkompetenz vermittelt werden. Das hat der Medienausschuss Mecklenburg-Vorpommern (MAMV), das Entscheidungsgremium der Medienanstalt, auf seiner Sitzungen am 30. Januar 2019 entschieden. Für das Jahr 2019 stehen insgesamt rund 200.000 Euro zur Verfügung.
Wie schaffen wir eigentlich endlich das gute Leben für alle? Sechs Wochenendseminare für junge Menschen versuchen, einen Kompass fürs Weltverbessern an die Hand zu geben. Du entscheidest, was du davon mitnimmst und in deine politische Praxis überführst.
Ob in der Schule, auf der Arbeit, auf der Straße oder bei den Behörden: Im Leben von Menschen mit Flucht- bzw. Migrationsgeschichte sind Rassismus und Diskriminierung leider immer noch Alltag. Empowerment ist ein Weg, damit Du trotz dieser Erfahrungen mächtig und stark bleibst. Ziel ist es, im gemeinsamen Austausch herauszufinden, wo Handlungsspielräume gegen Rassismus vorhanden sind.
Deutsch-Israelische Jugendbegegnung des Deutschen Jugendherbergswerks findet in Stralsund statt / DJH-Landesverband führt drei Deutsch-Polnische Jugendbegegnungen durch
Der Datenreport 2018 liefert amtliche Statistiken und sozialwissenschaftliche Einordnungen zur gesellschaftlichen Situation in Deutschland. Neben umfassenden Darstellungen zur Bevölkerungsentwicklung, zu Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Sozialsystem legt der Datenreport 2018 einen besonderen Schwerpunkt auf die Lebensbedingungen von Familien und dabei insbesondere den rund 13,5 Millionen in Deutschland lebenden Kindern und Jugendlichen. Zudem widmet er sich Einstellungen und Werten sowie Fragen politischer Partizipation. Der Datenreport 2018 ist auch online abrufbar.
Sendet jetzt die aktuelle Ausgabe eurer Schülerzeitung an den Jugendmedienverband nach Rostock, lasst sie von einer erfahrenen Jury bewerten und gewinnt attraktive Geld- und Sachpreise! Einsendeschluss für den Schülerzeitungswettbewerb 2018/2019 ist der 14. Dezember 2018. Zur Preisverleihung im April 2019 treffen wir uns diemal in Neubrandenburg.
„Die Jugend von heute ist weder politisch desinteressiert noch gesellschaftlich unengagiert. Aber viele Beteiligungsangebote sind für junge Menschen nicht attraktiv. Deshalb wollen wir neue, digitale Wege für mehr Mitwirkung gehen, die mit Offline-Angeboten verknüpft werden.“ Sozialministerin Stefanie Drese stelle heute in Güstrow Grundzüge des neuen Jugendbeteiligungsfonds vor.
Am 29. November 2018 startet die Europäische Kommission eine neue Bewerbungsphase für Gratis-Reisetickets im Rahmen der Initiative DiscoverEU. Das Jugendinformationsnetzwerk Eurodesk beantwortet die Fragen von jungen Menschen, Eltern und Fachkräften und gibt Tipps, welche Alternativen diejenigen haben, die sich nicht bewerben können oder kein Ticket gewinnen.
Das Training vom 7. bis 9. Dezember 2018, in Wismar, richtet sich an junge Geflüchtete. Teilnehmen können Jugendliche bis einschließlich 26 Jahre, die selbst Rassismus erfahren und in Mecklenburg-Vorpommern leben. Anmeldung: Bis zum 23. November unter www.jugend-kommt-an.de
Allein in Mecklenburg-Vorpommern haben in diesem Jahr bis zum 1. August 249 Jugendliche die Prüfung für den Führerschein mit 15 abgelegt. Das sind mehr als zehnmal so viele wie für den Führerschein mit 16. "Unsere Hoffnung war, damit die selbstbestimmte Mobilität von Jugendlichen vor allem in ländlichen Räumen zu erhöhen. Sie scheint sich zu erfüllen“, sagt Mecklenburg-Vorpommerns Infrastrukturminister Christian Pegel.
Am 15.11.2018 findet die Auftaktveranstaltung des Ministeriums für Soziales, Integration und Gleichstellung zusammen mit dem Jugendmedienverband MV e.V. zum Jugendbeteiligungsfonds statt. Hierzu sind alle Interessierte herzlich eingeladen.