Mit dem Ferienfonds „Kinder brauchen Ferien“ bezuschusst der Landesjugendring MV gemeinsam mit dem Deutschen Kinderhilfswerk (DKHW) und der Stiftung Demokratische Jugend, Teilnahmegebühren für Ferienfahrten von Kindern und Jugendlichen aus benachteiligten Familien.
Wir haben Akteure aus Jugendverbandsarbeit und Politik, die heute und / oder damals in Jugendverbandsarbeit tätig oder jugendpolitisch tätig waren, dazu befragt was sie mit dem Thema „Deutsche Einheit und Jugendarbeit“ verbinden.
Heute waren wir bei der 98. Sitzung des Landtages auf der die Ergebnisse der Jugendanhörungsreihe „Jung sein in Mecklenburg-Vorpommern“ vorgestellt worden sind.
Der Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern hat gemeinsam mit dem Deutschen Kinderschutzbund M-V eine Pressemitteilung verfasst, in der sich beide Organisationen für den Schutz von Kinderrechten im In- und Ausland stark machen.
Am Samstag haben die Mitglieder des Landesjugendrings getagt und sich zu den Themen Jugendarbeit in den Zeiten von Corona, jugendpolitische Forderungen 2021 und Lobbyarbeit ausgetauscht.
Der Landesjugendring M-V, das Kinder- und Jugendbeteiligungsnetzwerk M-V und das Europäische Integrationszentrum Rostock (EIZ) bieten in der zweiten Jahreshälfte 2020
Europa-Projekttage für Jugendtreffs, Schulklassen und andere Jugendgruppen an.
Der Landesjugendring M-V hat eine Arbeitshilfe mit Informationen zu Corona-Regeln in der Jugendarbeit erstellt. Darin findet ihr Informationen, die euch helfen offene Fragen zu den aktuell geltenden Corona-Regeln in der Jugendarbeit in Mecklenburg-Vorpommern zu beantworten.
Du hast tolle Ideen für Europa? Du möchtest dich einbringen und etwas bewegen?
Dann ist die norddeutsche Jugendkonferenz „Take V for Europe“ wahrscheinlich genau das richtige für dich!
Du bist Mitglied in einem Verein oder einer Organisation die sich für Kinder und Jugendliche einsetzt?
Egal ob Sportverein oder Jugendclub, Ferienlager oder Bildungsangebot - Wir suchen deine Story!
Der Landesjugendring M-V gibt als einer der ersten Akteure Empfehlungen heraus, wie reale Jugendbegegnungen in Pandemiezeiten durchgeführt werden können.
Unter www.jugendhilfeportal.de/coronavirus steht ab sofort eine nach Themenbereichen strukturierte umfassende Sonderseite zur Verfügung – mit tagesaktuellen Nachrichten, eigenen Fachbeiträgen, den neuesten Forschungsergebnissen und nützlichen Tipps für den Corona-Alltag.
Um die Folgen der Corona-Pandemie auf soziale Einrichtungen und Strukturen für Familien, Kinder und Jugendliche abzumildern hat die Bundesregierung am 3. Juni 2020 ein entsprechendes Konjunkturpaket verabschiedet. Die darin enthaltenen Hilfsmaßnahmen für gemeinnützige Organisationen bestehen aus drei Säulen: die Unterstützung als Darlehen, Unterstützung als Zuschüsse im Rahmen der Überbrückungshilfen und im Rahmen der Strukturstärkung durch ein Sonderprogramm für die Kinder- und Jugendhilfe.