Medienaktiv M-V lädt in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft Medien M-V und der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationkultur Landesgruppe M-V zur Online-Veranstaltungsreihe „Medienpolitik in MV – Aktuelles im Wahljahr" ein.
Am 10.03.2021 wurden auf der Landtagssitzung zwei Gesetzesentwürfe, welche die Rechte von Kindern und Jugendlichen stärken sollen, abgelehnt. Beides langjährige Forderungen des LJR MV.
Auf den neuen Landesjugendplan, welcher im Januar 2021 in Kraft treten sollte, warten die Jugendverbände in MV weiterhin.
MV ist 30! Daher sucht der Landesjugendring MV gemeinsam mit dem Heimatverband MV Deinen / Euren Song für MV. Egal ob Singer-Songwriter, Band, Chor oder DJ – bewerbt euch mit eurem Song!
Am 20. Januar 2021 verabschiedete das Bundeskabinett einen Referentenentwurf, der vorsieht, dass Kinderrechte in Artikel sechs, Absatz zwei des Grundgesetzes aufgenommen werden. Landesjugendring MV und Beteiligungsnetzwerk MV fordern die Verankerung von Kinderrechten auch in der Kommunalverfassung von MV.
Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau befreit. 1996 wurde der Tag zum "Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus" ausgerufen.
„Medienkompetenz in Mecklenburg-Vorpommern – Perspektiven aus der Praxis“ lautete der Titel der Online-Tagung am 20. Januar 2021 von Medienaktiv M-V, des landesweiten Netzwerkes der Medienarbeit in Mecklenburg-Vorpommern.
Am 21.11.2020 fand die Jugendkonferenz Take V #createyourEurope digital statt. Wir haben die Ergebnisse aus den Workshops mit Jugendlichen und Politiker:innen zusammengefasst.
Die Schutzmaßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie wurden bis zum 22. Mai 2021 verlängert und zum Teil noch weiter geschärft. Wir haben die aktuellen Regelungen für die Jugendarbeit sowie Informationen zum Umgang mit Zuwendungen im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit in Zeiten von Corona zusammengetragen.
Schabernack - Zentrum für Praxis und Theorie der Jugendhilfe e.V. bietet für Fachkräfte sowie Ehrenamtliche aus der Kinder- und Jugendarbeit ab März 2021 eine mehrteilige Kursreihe zum Thema "Medienpädagogisch fit für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen an.
Die Bundesregierung hat beschlossen, die Rechte von Kindern im Grundgesetz zu verankern. Wie am 11. Januar.2021 bekannt wurde, soll Artikel 6 Absatz 2 des Grundgesetzes so geändert werden, dass Kinder politisch mehr beteiligt werden sowie ihr Wohl bei allen Entscheidungen mitbedacht werden muss.
Der Vorstand des LJR M-V appelliert an die Landesregierung auch im Lockdown die Grundrechte von Kindern und Jugendlichen nicht aus dem Blick zu verlieren. Benachteiligte Familien müssen durch die Auszahlung der Kosten für die Essensversorgung in Schulen und Kitas entlastet werden.
Vor 16 Jahren verbrannte Oury Jalloh im Polizeigewahrsam in Dessau unter immer noch nicht aufgeklärten Umständen. Gerade heute gedenken wir Mitglieder des Landesjugendring Mecklenburg-Vorpommern e.V. seiner umso mehr, da wir mit zunehmender Sorge sehen, dass Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Extremismus immer noch einen Platz in Deutschland haben.
Um neue Infektionsketten zu vermeiden, sind mit der Corona-Landesverordnung (Corona-LVO M-V) auch Regelungen für Angebote und Maßnahmen der Jugendarbeit getroffen worden. Wir haben die aktuellen Regelungen zusammengefasst.
Der Beschluss der Bundeskanzlerin und der Regierungschef*innen der Länder vom 28. Oktober 2020 sieht in Nummer 14 vor, dass Einrichtungen der Jugendhilfe nicht von Corona-bedingten Schließungen betroffen sein sollen. Wir haben zusammen getragen, welche Regelungen aktuell im Land Mecklenburg-Vorpommern und in den einzelnen Landkreisen gelten.
Am 11. November 2020 hat Bundesfamilienministerin Franziska Giffey den 16. Kinder- und Jugendbericht vorgestellt. Dabei warb sie für eine politische Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und verteidigt junge Menschen in der aktuellen Corona-Pandemie.
Der Landesjugendring M-V bittet Frau Schwesig, im Blick zu behalten, dass Jugend(verbands)arbeit und Jugendsozialarbeit / Straßensozialarbeit mehr als Freizeit sind. Sie stellen neben Schule und Familie eine wichtige Betreuungsstruktur dar.